T wie Trends 2024
Viel Farbe und neue Materialien setzen den Trend für 2024. Vintage zeitlos schön, dunkle Holz Töne aber auch glänzende Oberflächen und Pfirsichton durchziehen alle Wohnassessor . Dopamin ist das Glückshormon und wird durch den individuellen Look ausgeschüttet. Lebensbejahend und fröhlich kommt der neue Trend daher. Kräftige Farben, Drucken und Texturen über bunte Gläser auf schlichten Tafeln alles ist erlaubt.
Die Küchen sind dieses Jahr eine Mischung aus 80 Jahre und Zukunft – dunkle Küchenfronten, Kücheninseln und die neue Generation von Geräten die sich per App bzw. teilweise per Zuruf steuern lassen- sind diese Jahr trendy. Stein und Holz lassen die Küchen altern aber auch luftiger erscheinen. Ein Überbleibsel der Corona Pandemie in Küchen ist geblieben. Viele mussten in das Homeoffice durften nicht mehr in Ihre Büros und arbeiteten oftmals von der Privatküche aus. So ist es mittlerweile in viele Küchen integriert worden – ein kleines „Büro“.
Farblich ist dieses Jahr für jeden Geschmack denn es geht um Individualität – die ganze Farbpalette von Pastell bis Dunkelrot alles ist vertreten
Das Bad viele Trends des Vorjahres sind geblieben. Im Badezimmer herrscht zeitlose Eleganz, schwarte Oberflächen oder edle Marmorfliesen. Ein weiterer Trend ist hier sicher der Verzicht auf das Bohren so haben in vielen Wohnungen Badhelfer mit Klebepad Technologie Einzug gehabt – leicht zu montieren schaffen sie schnell kontrastreiche Akzente.
Dopamin-Dekor – Wie du glücklicher zuhause wirst. Farbenfroh mit leuchtenden Farben, auffälligen Drucken und fröhlichen Accessoires. Hier steht Freude und Energie im Vordergrund.
Rund , organisch – ein liebevoller Wohntrend. Ein Look der einladend, gemütlich und für ein behagliches Gefühl sorgt. Bsp. Runde Formen wie Teppiche.
New cocooning – schaffe dir einen Rückzugsort in deiner Wohnung in Form einer Leseecke oder verwandle dein Arbeitszimmer. Der Trend soll in dir ein warmes Gefühl hervorrufen. Kleine Änderungen wie mit einem Kissen oder mit einem Teppich vielleicht reicht dir auch ein Bild.
Chrom statt Gold – viele Jahre waren die Goldaccessoires aus der Deko nicht wegzudenken. Dieses Jahr wird dies durch Chrom abgelöst- glänzende Akzente die Ihrem Zuhause einen Hauch moderne verleihen.
Retro Vibes – Kräftige Farben und exzentrische Formen schaffen diesen Look. Hier kann man mit Individualität neue Trends erschaffen denn Retro bedeutet nicht immer die Vergangenheit hier kann man auch Design Klassiker oder Vintage Möbel neu interpretieren.
Esszimmer 2024 - große Tische, bequeme Stühle – kaufte man vor 5 Jahren noch Tische für 4-6 Personen sind in diesem Jahr die größeren Modelle gefragt. Längliche oder ovale Formen für 8-10 Personen. Die Oberfläche ist aktuell Keramik, Stein oder undurchsichtiges Glas. Bei den Stühlen ist alles erlaubt – Hauptsache gemütlich. Die neuen Essstühle sind weicher und laden zu längerem Verweilen ein.
Sofa & Sessel aber gemütlich und nachhaltig – nach langer Zeit hat nun das Ledersofa seinen ersten Platz verloren. Der neue Trend sind Stoffsofas mit einer langen Lebensdauer. Der neue Lieblingsstoff ist Bouclé da er pflegeleicht und sehr langlebig ist. Was auch wieder Einzug hält sind Lesesessel ob als Ohrensessel oder Drehsessel bleibt jedem Geschmack überlassen.
T wie Teilungserklärung
Wo kann man die Teilungserklärung einsehen?
Beim Grundbuchamt befindet sich die Teilungserklärung, ist man wie als Kaufinteressent oder Eigentümer berechtigt, kann man sich dort eine Kopie der Teilungserklärung anfordern. Theoretisch kann Ihnen auch der Makler, Verkäufer oder die Hausverwaltung diese zur Verfügung stellen.
Die Teilungserklärung besteht aus drei Dokumenten, die miteinander übereinstimmen müssen. Diese muss einen Aufteilungsplan beinhalten, dieser umfasst eine grafische Darstellung des Grundstücks und des Gebäudes. Wichtig ist die Grundrisse, Schnitte und weitere Ansichten müssen maßstabsgetreu meist 1:100 abgebildet sein. Auch muss jeder Raum in der Darstellung mit der entsprechenden Zahl gekennzeichnet sein, welche die Zugehörigkeit zu einer Wohneinheit definiert. Hier gehört auch die Abgeschlossenheitsbescheinigung hinzu, welche bestätigt dass die einzelnen Wohneinheiten durch Wände und Decken abgegrenzt sind und einen eigenen, abschließbaren Zugang besitzen. In der sogenannten Gemeinschaftsordnung sind die einzelnen Eigentumseinheiten aufgelistet. Des Weiteren sind hier die Rechte und Pflichten der Eigentümer festgelegt die sowohl für das Sondereigentum aber auch das Gemeinschaftseigentum gelten. Hierzu zählen Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen, Nutzungsrechte und Veränderungen durch bauliche Maßnahmen aber auch Regelungen wie Haustierhaltung, Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Versicherung und Wirtschaftsplan.
Wer kann die Teilungserklärung aufsetzen und wie lange gilt diese?
Der Eigentümer oder bei einem Neubau der Bauträger ist hierfür verantwortlich. Dieser erstellt eine Teilungserklärung. Erst mit dieser kann eine Immobilie in verschiedene Einheiten aufgeteilt werden. Sobald die Teilungserklärung notariell beurkundet ist , ist sie erstmal unbegrenzt gültig. Änderungen können zwar vorgenommen werden aber nur unter der Zustimmung aller Eigentümer und muss vom Notar beurkundet werden. Achtung nachträgliche Veränderungen sind immer mit einem längeren Prozess verbunden, hier muss man vorab abwägen ob sich der Aufwand lohnt.
Was ist mit der Teilungserklärung alles geregelt?
Die Lage, Größe und Anzahl der Wohnungen / Aufteilung ist hier geregelt. Hier wird die genaue Zuordnung der Flächen, wer besitzt welches Eigentum und welche Fläche darf wie genutzt werden festgelegt. Auch können Flächen die zwar zum Gemeinschaftseigentum zählen aber mit einem Sondernutzungsrecht belegt sind eingetragen sein. In diesem Fall ist die Verantwortung zwar bei der WEG aber die Benutzung obliegt dem Eigentümer. Oft kommt das bei Vorgärten von Wohnungen im Erdgeschoss vor. Räume wie Keller oder der Dachboden zählen ebenfalls zu Sondereigentum und sind einer Wohneinheit fest zugeschrieben. Diese bezeichnet man als Teileigentum, da sie nicht zu Wohnzwecken genutzt werden können. Heißt es sind Flächen die einem einzigen Eigentümer gehören, jedoch nicht bewohnt werden dürfen.
Die Nutzungs- und Eigentumsbestimmungen in der Teilungserklärung haben das Ziel, bereits von vornherein alles festzulegen um zu sicher das die WEG gut funktioniert. Hier werden auch die Nutzungsrecht definiert, darunter fällt, ob eine Wohnung zu gewerblichen Zwecken verwendet werden darf und wenn ja, für welche Art von Gewerbe. Hier handelt es sich dann wieder um Teileigentum, da es sich um nicht zu Wohnzwecken dienendes Sondereigentum handelt.
Was bedeuten Miteigentumsanteile?
Diese geben an, wie viel des Gemeinschaftseigentums zu welcher Wohneinheit gehört. Die Berechnung der Miteigentumsanteile wird anhand der die Größe der Wohneinheit berechnet. Die Miteigentumsanteile für Ihre Wohnung sind in der Gemeinschaftsordnung festgelegt. Aus den Mieteigentumsanteilen werden entsprechend die Hausgeldzahlungen und Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen oder Baumaßnahmen auf die Eigentümer umgelegt. Sollte in der Teilungserklärung das Wertprinzip für Abstimmungen festgelegt sein, werden Entscheidungen mithilfe der Miteigentumsanteile gelöst. Hier hat der Eigentümer mit den meisten Mieteigentumsanteilen die höhere Abstimmgewalt.
Heiz- und Warmwasserkosten müssen gemäß § 4 HeizKVO getrennt pro Wohneinheit erfasst und vom jeweiligen Eigentümer gezahlt werden. Es gibt aber auch andere Kosten die individuell geregelt sind, so sollte man auf die Fenster oder Balkone achten, hier handelt es sich meist um Gemeinschaftseigentum und die Kosten der Instandhaltung werden auf die gesamte WEG umgelegt. Dies kann man umgehen wenn in der Teilungserklärung Teile des Fensters als Sondereigentum festgelegt sind, dann werden die Kosten nur vom Eigentümer getragen. Betriebs – und Verwaltungskosten werden generell über den Umlageschlüssel geregelt, und so die Lasten auf die einzelnen Eigentümern umgelegt.
T wie Teilungsversteigerung – ist das eine gute Lösung im Streitfall?
Sollten sich Eigentümer nicht einig werden, was mit ihrer gemeinsamen Immobilie geschehen soll, besteht die Möglichkeit einer Teilungsversteigerung. Was ist das und wie ist der Ablauf?
Eine Teilungsversteigerung auch Auseinandersetzungsversteigerung, Teilversteigerung oder Trennungsversteigerung genannt ist eine Sonderform der Zwangsversteigerung. Dies kommt häufig zum Zug wenn verschiedene Personen Eigentümer einer Immobilie sind und sich nicht einig sind was mit der Immobilie geschehen soll. Beispiel: ein Eigentümer will verkaufen, der andere lieber vermieten. Sollte zwischen den Eigentümern keine Einigung erzielt werden kommt als letzte Lösung die Teilungsversteigerung zum Zug. Hierbei wird die Immobilie in einen teilbaren Geldbetrag umgewandelt, so dass nach dem Verkauf beide Parteien denselben Betrag erhalten.
Die Vorteile liegen auf der Hand, es kommt zu einer Beilegung des Streits und das Vermögen der Immobilie wird in einen teilbaren Geldbetrag umgewandelt. Nachteile sind, die Dauer überschreitet meist ein Jahr, es gibt gesetzliche Auflagen und es entstehen hohe Kosten. Oftmals erzielt man einen niedrigeren Verkaufspreis für die Immobilie.
Fazit: Handelt es sich um einen Immobilie, ist es gewinnbringender diese eigenständig zu verkaufen.
Welcher Unterschied besteht zwischen Zwangsversteigerung und Teilungsversteigerung?
Die Teilungsversteigerung ist eine Sonderform der Zwangsversteigerung und dies aus folgendem Grund. Bei einer Zwangsversteigerung handelt der Eigentümer aus finanzieller Not da er die Banken nicht mehr bedienen kann. Bei einer Teilungsversteigerung ist ein Streit der Vorherrscher der Versteigerung. Dies geschieht wenn ein Eigentümer sich mit den anderen Eigentümern über die Immobilie nicht einigen kann. Für den Antrag der Teilungsversteigerung benötigt er nicht mal die Zustimmung der anderen Parteien. Oftmals kommt es zur Teilungsversteigerung bei Scheidung und Erbschaft.
Bei einer Scheidung müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein, dass es zur Teilungsversteigerung kommen kann. Beide müssen mit je mindestens 10 Prozent Anteil als Eigentümer im Grundbuch stehen und sollte es eine Zugewinngemeinschaft sein und die Immobilie stellt das gesamte Vermögen dar, bedarf es der Zustimmung des anderen Ehepartners. Dies geschieht oftmals da Häuser, Wohnungen und Grundstücke schwer zu gleichen und fairen Teilen in Real aufgeteilt werden können.
Auch bei einer Erbgemeinschaft gibt es Bedingungen für die Teilungsversteigerung. Hier sind Pflicht das der Antragsteller einen Anteil von mindestens einem Prozent am Erbe hat. Hier greift die gesetzliche Erbfolge, sollte kein Testament oder ähnliches vorliegen. Auch hier gibt es sicher gewinnbringendere Möglichkeiten. Eine davon wäre die Abschichtung das bedeutet der Erbe verzichtet auf seinen Erbteil und erhält von den Miterben eine Abfindung, dies geht nur sollten sich die Erben einig sein. Eine weitere ist sein Erbteil zu verkaufen und aus der Erbengemeinschaft auszusteigen, dies ist bei einer Immobilie nur mit Zustimmung der Miterben möglich, den anderen steht so ein Vorkaufsrecht zu laut § 2034 BGB. Die beste Möglichkeit besteht wenn sich alle Erben einig sind, hier ist dann ein freihändiger Verkauf möglich, der deutlich lukrativer ist.
Info: Möchte man vorab wissen was seine Immobilie wert ist und mit welchem Preis man rechnen kann, sollte man eine Immobilienbewertung vorher machen. Einen Termin hierzu, können Sie gerne mit mir vereinbaren.
Beantragen einer Teilungsversteigerung kann jeder Miteigentümer, bei einer Immobilie benötigt man einen Grundbuchauszug der nicht älter als 6 Monate ist. Den Antrag stellt man mit einem formlosen Schreiben beim zuständigen Amtsgericht. Bei einer Erbengemeinschaft kann ggf. auch der Erbschein oder das Testament vorgelegt werden.
Kosten für den Antrag, das Verfahren, das Wertgutachten und die Bekanntmachung fallen bei einer Teilungsversteigerung werden bei einer Erbengemeinschaft gemäß ihres festgesetzten Erbteils aufgeteilt. Bei einer Scheidung wird es 50-50 aufgeteilt. Die Kosten müssen auch dann übernommen werden von allen Parteien wenn man selbst nicht den Antrag gestellt hat.
Tipps für die Gartenarbeit im Frühjahr
Nun ist es bald soweit, die ersten warmen Strahlen entfalten bei dem einen oder anderen Hobbygärtner ein Kribbeln in den, die neue Gartensaison startet demnächst. Hier ein paar nützliche Tipps auf was man im Frühjahr alles achten sollte. Der Garten sollte nach der Winterzeit, gut vorbereitet sein um das wachsen und Austreiben anzuregen.
Pflege und Wartung der Geräte
Die Geräte müssen, falls dies nicht im Herbst geschehen ist, gesäubert werden. Manche benötigen einen Tropfen Öl, andere müssen geschärft werden. Des Weiteren kann man schon anfangen die Spaliere und Pflanzgefäße zu säubern und das Frühbeet vorzubereiten. Das Gewächshaus sollte vorbereitet werden, prüfen sie ob es noch sicher steht und bringen schon Kompost als Grundlage rein. Die elektrischen oder Benzinrasenmäher/Häcksler/Rasentrimmer usw. müssen überprüft werden, hierzu zählt erstmal ob alle einwandfrei funktionieren und das sowohl beim Start als auch in der gesamten Bedienung. Denn wenn es soweit ist, möchte man ja auch direkt loslegen.
Pflanzzeit beginnt im Frühjahr, einiges kann schon in die Erde
Nun kann man überlegen was und wo im Garten noch bepflanzt werden kann und vielleicht neue Beete anlegen. Nach der Vorbereitung der alten Beete sieht man schnell wo sich Lücken aufgetan haben seit dem letzten Sommer. Laut einiger Gärtner sollte man ein Gewächs recht früh in die Erde bringen, das die Gewächse Zeit haben, und zu kräftigen Pflanzen heranwachsen können. Da aber manche Nächte noch mit leichtem Frost durchzogen sind, sollte man die jungen Triebe mit Vlies schützen. Hierbei berät sie sicher jeder gute Pflanzenmarkt, wann und was schon gesetzt werden kann.
Im Gewächshaus oder Frühbeet kann man schon einige der Sommerblumen, Salat, Radieschen usw. vorziehen, auch hier wird empfohlen, die empfindlichen Keimlinge, nachts abzudecken um Frostschäden auszuschließen.
Leitungen und Anschlüsse überprüfen
Hier sollte man trotz der jetzt schon schönen Tage, sich nicht verführen lassen und abwarten bis kein Frost mehr zu erwarten ist.
Es empfiehlt sich sobald das Wetter es zulässt, die Leitungen gut durchzuspülen, das ist Wichtig, da frisches Wasser einen möglichen Befall mit Keimen beseitigt. Außerdem sieht man so ob sich im Winter an den Leitungen Schäden ergeben haben. Oft sieht ein Gartenbesitzer dies schon alleine an der Wasseruhr, denn wenn die Wasserhähne geschlossen sind und sich die Uhr weiterbewegt, muss man nach dem Übeltäter suchen.
Was braucht mein Rasen im Frühjahr?
Hier muss man dem Rasen nach dem Winter etwas helfen. Ein satter grüner Rasen bedeutet Arbeit. Sollten sie im Herbst das Laub nicht entfernt haben, ist dies der erste und wichtige Schritt bevor man mit dem Rest weitermachen kann. Sichtbare Stellen sollte man jetzt ausbessern, das Moos entfernen und kahle Stellen schon mit guter Erde bedecken. Im März sollte der Rasen, Kalk bekommen. Sobald dann der Rasen eine Höhe von ca. 5 cm hat, sollte man das erste Mal Mähen und dann auch die erste Düngung auftragen. Um dann einen satten , grünen Rasen zu erhalten ist regelmäßig mähen wichtig um das Wachstum anzuregen und die Unkräuter zu vertreiben.
Die Beete im Frühling
Wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, kann man loslegen. Entfernen Sie erstmal alte Stängel und verblühtes vom Vorjahr. Laub sollte sich auch nicht mehr auf den Stauden befinden, sonst fangen diese an zu modern und kann keine neuen Triebe entwickeln. Die schon sichtbaren Unkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Co. Sollte man jetzt auch ausstechen, um wirklich längerfristig davon was zu haben, entfernen sie sämtliche Wurzeln. Wenn sich so langsam die ersten Blumen zeigen, zeigen sich oft entstandene Lücken, diese kann man jetzt mit neuen Pflanzen auffüllen. Besonders Gräser sind perfekt um im Frühjahr zu pflanzen um im Pflanzjahr noch schön zu treiben.
Kompost ein ziemlich guter Nährstofflieferer
Füllen sie mit der durchgesiebten Erde aus dem Kompost, ihre Löcher auf dem Rasen auf, und gönnen Sie ihren Beeten ein bisschen frische Erde, hier reicht meist eine dünne Schicht von 2 Zentimetern aus. Wichtig ist vorher die vorhandene Erde etwas aufzulockern um den Nährstoffen die Chance zu geben sich richtig zu verteilen. Wer genügend Kompost hat, sollte seinen Blumen und Gemüsebeeten eine 3-5 malige Gabe frischen Kompostes im Jahr gönnen. Ein guter Kompost, reicht bei den meisten Pflanzen als Dünger aus und man spart sich die Chemiekeule.
Bäume und Sträucher
Sollten sie den Rückschnitt im Herbst nicht vorgenommen haben, sollte man für einen guten Wuchs und auch eine gute Ernte bei Obst, die Bäume ordnungsgemäß zuschneiden. Hier sollte man wenn man sich nicht auskennt, fachkundige Hilfe holen. Was die Hecke nicht zwangsläufig übel nimmt, könnte einem Obststrauch, Obstbaum oder Rose den „Gar“ ausmachen.
Zeit zur Vorbereitung der Deko und Sitzgelegenheiten
Da viele Garten hungrige schon die ersten Strahlen im März auf der Terrasse Genießen wollen, sollte man seine Sitzgelegenheiten überprüfen. Die Auflagen Reinigen, Tisch und Stühle nochmal festziehen. Auch die Garten - Deko die etwas im Keller eingestaubt ist kann man jetzt säubern und manchen einen neuen Anstrich gönnen. Wer einen Holzzaun hat, sollte diesen jetzt reinigen und mit einem neuen Anstrich versehen.
Eine noch lästige Aufgabe ist das Entfernen des Unkrautes und Mooses zwischen den Gehwegplatten, wer es einfach machen will nimmt hierzu einen Hochdruckreiniger, andere machen Fuge um Fuge das unbeliebte Übel weg, andere gehen mit Unkrautvernichter oder Brenner dagegen an.
Teich Bau –Tipps und Tricks
Erst einmal steht die Entscheidung an, welche Art von Teich aufgrund der Gartengröße, Ihres Budgets und des eigenen Geschmacks in Frage kommt. Haben Sie sich entschieden ist jede Art von Größe eines Teiches ein kleiner Blickfang in Ihrem Garten.
Der nächste Punkt ist, welche Bauform sie wählen wollen. Im Handel gibt es Fertigteiche oder auch Teichfolien. Jeder für sich hat Vor – oder Nachteile.
Fertigteiche, sind in der Handhabung einfacher und natürlicher auch schneller aufgestellt, als ein Folienteich. Diese Form des Teiches gibt es in verschiedenen Größen und Formen, eigentlich ist für jeden Geschmack etwas dabei. Folienteiche sind individueller.
Vorteil Fertigteich
Zum einen sind diese wesentlich robuster, und haben den großen Vorteil aufgrund der Stabilität sich versetzen zu lassen. Die Reinigung eines solchen Beckens ist in der Frühjahr und Winterzeit wesentlich einfacher zu gestalten als bei Folienteichen, da man diese betreten kann.
Nachteile Fertigteich
Die Bepflanzung vor allem an der Uferzone eines Fertigteiches, ist oft ein schweres Unterfangen, die Teichwanne zu kaschieren hat schon manchen Teichbauer zur Verzweiflung getrieben. Außerdem, muss man bedenken das ein solcher Fertigteich, sich oft nicht zur Haltung von Fischen anbietet, da die Größe und Tiefe begrenzt ist.
Folienteiche
Diese Art Teich Bau, ist die umfangreichere Art von Bau eines Teiches, und wird nur dann was, wenn man sich die Zeit nimmt die einzelnen Schritte zu planen, auch was man letztendlich von seinem Teich nach Fertigstellung erwartet.
Ein Folienteich ist in der Gestaltung ganz ihrer Vorstellung ergeben, denn die Folie kann an jegliche Größe, Art und Form angepasst werden. Hier kann man die Sumpf-, Tief – und Flachwasserbereiche alleine je nach Bedarf anpassen. Die Ränder kann man hier komplett überdecken, anders als bei der Wanne, und somit ein recht natürliches Bild schaffen.
Teichfolie Vorteile
Die Größe und Tiefe ist ganz nach ihren Individuellen Anforderungen gestaltbar. Diese Art von Teich lässt sich leicht Formen. Ein weiterer Vorteil ist, sollte die Folie an einer Stelle mal kaputt gehen, ersetzen Sie diese einfach mit einer neuen Folie. Die Randgestaltung sowie die gesamte Teichgestaltung, sind wesentlich einfacher zu gestalten als beim Fertigteich.
Teichfolie Nachteile
Der Aushub und die Gestaltung ist maßgebend von Ihnen abhängig, das heißt es muss vor Auslage der Folie zum einen , auf einen glatten Untergrund ohne Steine geachtet werden, aber auch unbedingt ein Untervlies verwendet werden , denn die Folie ist nicht so stabil wie eine Fertigteich. Außerdem sollte man diese Art von Teich nur bei warmen Wetter vollführen, denn das PVC sollte dehnbar sein und nicht hart. Man sollte zwingend auf hochwertige Teichfolien zurückgreifen, das erspart Arbeit und man hat dauerhaft Freude an dem Teich. Wichtig ist das die Folien auch im Uferbereich bis mindestens 15 cm unter der Wasseroberfläche sein sollten, denn die Sonneneinstrahlung kann die Folie beschädigen. Farbtechnisch hat sich gezeigt, das dunkle Farben am besten geeignet sind zum Teich Bau, diese haben den Vorteil die Wasserspiegelung zu verbessern und auch haben diese eine größere Tiefenwirkung des Wassers.
Wo sollte der Teich stehen auf was ist zu achten?
Ganz wichtig, nehmen sie sich für diese Entscheidung, Zeit. Steht vor allem ein Folienteich einmal, ist jegliches Umsetzen ein ziemlicher Zeit und Kostenaufwand. Schwimmteiche und Fischteiche, sollte man in der Nähe der Terrasse aufstellen. Hier hat man den besten Blick auf die Fische und man kann diese Nähe nutzen um die „ Seele“ Füße baumeln zu lassen. Die Nähe zur Terrasse bietet einem auch die Möglichkeit Wasserspiele und Beleuchtung so einzubringen das ein Teich wie eine erweiterte Wohlfühloase ist.
Bei der Wahl des Platzes sollte man entfernt, von Bäumen oder stark wurzelnden Pflanzen suchen. Das Laub oder die Nadeln lassen das Wasser verschmutzen, stark wurzelnde Gewächse können den Teich aus dem Erdreich heraus einreißen. Auch alleine das ausheben einer Grube neben einem Baum gestaltet sich oft aufgrund der ausladenden Wurzeln schwierig.
Perfekt ist ein sonnig/halbschattiger Platz, denn dauerhafte Sonneneinstrahlung vermindert die Wasserqualität. Ausreichend ist eine direkte Einstrahlung von max.4-6 Stunden. Sollte man nur einen reinen Sonnigen Platz zur Auswahl haben, muss man an heißen Tagen den Teich durch Sonnenschirme oder Beschattung schützen. Andernfalls hat man recht und oft schnell, eine Algenplage.
Sollte man den Teich im Winter nicht mühevoll abpumpen, oder beheizen wollen, sollte man eine Wassertiefe von Minimum 80 cm anstreben.
Fazit
Teich Bau sollte vorab gut durchdacht werden, um längerfristig etwas davon zu haben. Entscheiden Sie sich vorher, welche Art und was für Sie in Frage kommt. Informieren Sie sich bei einem Fachmarkt, vor allem dann, wenn Sie planen auch Fische einzusetzen. Mit Highlights wie Bachlauf, Springbrunnen und integrierten Licht lassen sich bezaubernde Akzente setzen. Ein Garten wirkt oft danach ganz anders. Teiche sind eine tolle Geschichte, und dienen auch der Natur denn sie schaffen Lebensraum für Insekten und bieten eine Trinkquelle für Vögel.
Teichpflege im Frühling
In einem meiner letzten Blogs , habe ich den Teichbau unter die Lupe genommen und erklärt. In dem jetzigen Blog , möchte ich den Teichbesitzern, einige Tipps für die Reinigung im Frühjahr geben.
Ja da gibt es sie , die teuren Produkte die soviel versprechen . Viele Teichbesitzer greifen tief in die Tasche und schütten teure Teichpflegemittel teils sinnlos in den Teich, oft geschieht das wegen Fehlberatung. Ein oft unnötiges und teures Unterfangen, hat man den Teich richtig angelegt, stellt sich ein Gleichgewicht her, welches in einer Symbiose lebt. Sollte man mal ein Teichmittel benötigen, prüfen sie bitte vorher genau die Werte mit einem Test.
Ab einer gewissen Temperatur und mit zunehmender Sonne, fängt der Teich an lebendig zu werden. Ab einer Wassertemperatur von 10-12 Grad kann man mit der Teich Reinigung beginnen und somit den Teich für die Sommermonate vorbereiten. Rund um den Teich, kann man aber schon bei kühleren Temperaturen loslegen. Einige Teichpflanzen zum Beispiel die Sumpfdotterblume im Uferbereich, diese blühen schon im März/April und sollten rechtzeitig runter geschnitten werden . Nehmen sie alte Blätter und Dreck aus dem Teich.Haben sie Schilf etc. kann man diesen jetzt bis zur Wasserfläche zurückschneiden. Sollte der Rand stark verwildert sein, lassen sie Vorab etwas Wasser ab, um besser ran zu kommen.
Ab April kann man neu gekaufte Teichpflanzen einsetzen, Achtung sollte es noch kältere Perioden geben warten sie lieber bis Mai. Eine überschaubare Schicht an Teichschlamm, trägt wie die verschiedenen Teichzonen zum Ökosystem des Teiches bei. Das heißt , nur bei übermäßigen Schlamm, sollte man mit einem Teichsauger anrücken.
Eine gewisse Schicht an Teichschlamm trägt, wie auch die Teichzonen, zum Ökosystem des Teiches bei und bietet vielen Lebewesen im Teich Schutz und einen Lebensraum. Entscheiden sie dieses bitte individuell, eine leichte Schicht von Schlamm, ist für die Fische und Lebewesen ein wichtiger Aspekt bei der Nahrungssuche. Sollte der Schlamm allerdings modrig riechen, wird es Zeit diesen zu entfernen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, zum einen die Benutzung eines Teichsaugers und zum anderen gibt es Produkte im Handel, die den Schlamm durhc Bakterien reduzieren.
Als nächstes ist ein grober Check up bei den Fischen notwendig, sehen welche Krank aus , haben sie den Winter gut überstanden ?
Auch ein Teilwasserwechsel sollte mit eingebaut werden, dieser sollte allerdings erst gemacht werden wenn die Wassertemperatur des neuen Wassers identisch ist mit dem Teichwasser. Hierzu nehmen sie ca. 2/3 des Wasser raus und füllen dieses dann wieder auf, im Anschluss kontrollieren sie die Werte. Ab höheren Temperaturen sollte man die Wasserwerte regelmäßig überprüfen.
Man kann jetzt im April, die Teichfilter wieder in Betrieb nehmen, vorher machen sie bitte die Kontrolle ob die Pumpe und der Filter irgendwelche Schäden haben. Auch das Austauschen der Filtermatten kann in Erwägung gezogen werden, dies sollte auch individuell entschieden werden. Ansonsten muss man nach dem Neu machen der Filter damit rechnen das nur mechanisch gereinigt wird, da es noch keine Filterbakterien gibt.Diese entstehen erst in der Zeit und mit Wärme, um das zu Beschleunigen, kann man aber im Handel , Filterbakterien erwerben.
Teichpflege im Herbst
Da ich auch zu den Neu Teich Besitzern gehöre, ist dieses Jahr das erste Mal wo ich mich mit diesem Thema beschäftigen muss. Deswegen trage ich mal die wichtigsten Punkte hier zusammen. Sollte jemanden noch andere Dinge dazu beitragen können, freuen wir uns über einen Kommentar.
Zu allererst ist es wichtig, die abgestorbenen Pflanzenteile zu entfernen, denn organisches Material wirkt sich negativ auf die Wasserqualität aus. Die Uferpflanzen, Seerosen und Schwimmpflanzen müssen zurück geschnitten werden. Weniger Pflege benötigen die Sumpfpflanzen und Sauerstoffpflanzen. Eine Ansammlung der Reste mit einem Kescher der feinmaschig ist, sollte man auch durchführt. In manchen stark schlammigen Teichen sollte man mit Hilfsmitteln arbeiten um eine Versauerung des Teichbodens entgegen zu wirken. Manche Fischbestände benötigen jetzt auch mehr Fürsorge, hier hilft ein guter Berater um die Fische durch den Winter zu bekommen. Bei meinen Goldfischen muss man nur grundliegende Dinge beachten.
Grundsätzlich bereiten sich wie alle anderen Tiere auch, die Fische langsam auf den Winter vor. Da die Wassertemperatur abnimmt schränken Sie ihre Aktivitäten immer mehr ein. Jetzt ist es wichtig ein gutes Futter mit niedrigem Energiewert zu füttern. Ganz wichtig und von dem meisten Erst Teichbesitzern falsch gemacht, die Fische benötigen nur 2-3-mal pro Woche Futter, wobei die Futterempfehlungen am besten dem Hersteller entnommen werden. Zu oft führt oft zu Algenbildung. Wer einen großen Teich hat der in der Nähe eines Laubbaumes steht, sollte auf ein Netz greifen, um die Blätter vom Teich fernzuhalten.
Achten Sie auf die Wasserhärte, regnet es viel, kann das Wasser zu weich werden. Dies wiederum mögen die meisten Pflanzen nicht dafür aber die Fadenalgen, die möchte allerdings niemand im Teich haben. Sicherlich sollte man darauf achten das der Teich nicht komplett zufriert, manche lassen hierfür ihre Pumpen weiterlaufen. Es gibt aber auch Teichlösungen aus Styropor um vor einem kompletten gefrieren zu schützen. Einige Fischarten brauchen im Winter ein Heizsystem bitte erkundigen sie sich vor dem Kauf was alles nötig ist.