Zahlt sich ein Brunnen aus? 

Die Wasserpreise sind gestiegen aber der Garten ist trocken. Was ist sinnvoller einen Brunnen zu errichten oder das Wasser aus dem Hausanschluss verwenden? Um eine Entscheidung für Sie leichter zu machen, hier einige wichtige Punkte. 

Kosten zur Errichtung eines Brunnen 

Das gute vorab es handelt sich in den allermeisten Fällen um Einmalige Errichtungskosten! Der Bohrbrunnen lässt sich grundsätzlich auch in Eigenleistung realisieren hier geht man von Preisen von für ca. 1.200 bis 1.500 Euro aus. Bei einem Unternehmen rechnet man 2500 - 4500 Euro. Einen geschlagenen Brunnen bekommt man noch günstiger hier geht man bei der Eigenleistung von Kosten in Höhe von 500 – 600 Euro aus, bei Arbeiten einer Firma liegen die Preise bei 800 – 1200 Euro. Da die meisten das Wort geschlagener Brunnen nicht kennen eine kurze Erklärung hierzu:# 

Ein Schlagbrunne auch Rammbrunnen genannt entsteht wenn ein Rohr in den Boden gerammt wird, dies ist ein Brunnen für kleine Wasserfassungen und ist nicht bei allen Böden geeignet. Günstig sind wasserführende, rollige Lockersteinschichten. Diese Art des Baus ist also nicht für jeden geeignet. 

Was ist mit den laufenden Kosten? 

Grundsätzlich reduziert man mit dem Brunnen die Kosten für Wasser einzige laufende Kosten sind die Stromkosten einer Pumpe. Bei der Auswahl der Pumpe gibt es auch verschiedene Modelle in allen Preisklassen, die Preise liegen hier bei 30 -150 Euro. Eine Pumpe hält einige Jahre muss aber auch ab und an ersetzt werden. Eine durchschnittliche Brunnenpumpe hat 1000 Watt und man verbraucht so also in einer Stunden 1 KW. 

Bei einer durchschnittlichen Bewässerung im Jahr kommen so circa 20- 30 Euro Stromkosten für ein 200 qm großes Grundstück  pro Jahr zusätzlich zusammen.  Dieser Preis variiert je nach Strompreis und Grundstücksfläche und Regentagen. 

Die Einsparungen kann sich jeder selbst an Hand seiner bestehenden Rechnungen des Wassers und Abwasser errechnen. Im Durschnitt liegt der Wert bei ca. 5,30 €  pro Kubikmeter, hier entfallen für das Wasser 2,50 € und das Abwasser 2,80€. Rechnet man das mal im groben zusammen benötigt man in etwa für einen 200 qm großen Rasen ca. 4000 Liter Wasser in der Woche und das ganze geschätzt für ca. 24 Wochen im Jahr. Das sind  90.000 Liter (90 Kubikmeter) Wasser das sind  ungefähr etwas über 500 Euro Kosten im Jahr.  Bei der eben geführten Rechnung geht man davon aus das man Wasser und Abwasser bezahlt! 

Richtig lohnen tut sich ein Brunnen wenn man das Wasser nicht nur für den Garten benutzt sondern auch für die Waschmaschine und Toilette. Denn eine 4 köpfige Familie hat einen Wasserverbrauch an WC und Waschmaschine von ca. 70.000 Liter pro Jahr. So könnte man bis zu 200 Euro sparen nutzt man hierfür auch das Brunnenwasser. Allerdings ist hierfür im Vorfeld eine höhere Investition nötig, da man die Leitungen streng nach Trinkwasser und Brauchwasser trennen muss. Auch sind oftmals eine Genehmigungen vorher einzuholen. Hier kann man sicher gut mit dem ökologischen Aspekt argumentieren kein teures Trinkwasser zu verschwenden. 

Also die Frage ist mit Ja zu beantworten, ein Brunnen ist eine gute Sache und man spart einiges an Geld.